
Ihre Therapie mit XELJANZ®
Die vorliegende Webseite wurde erstellt für Patient:innen mit Colitis ulcerosa, denen von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin XELJANZ® verordnet wurde.
Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, deren Behandlung immer wieder überprüft und – falls nötig – angepasst werden muss. Ihr Arzt hat Ihnen nun im Rahmen Ihrer Therapie XELJANZ ® verordnet, ein Medikament, das einen neuartigen Wirkansatz gegen die Entzündung bei Colitis ulcerosa besitzt.
Mit dieser Webseite wollen wir Sie informieren, wie XELJANZ ® wirkt, wie es einzunehmen ist und was Sie vor und während der Behandlung beachten sollten. Sie finden hier auch einige grundlegende Informationen zur Colitis ulcerosa sowie Hinweise und Tipps für das Leben mit der Erkrankung.
Was geschieht im Verdaungsystem bei Colitis ulcerosa?
Der Darm ist im Inneren vollständig mit einer Schleimhaut, der sogenannten Mukosa, ausgekleidet. Diese erfüllt wichtige Schutzfunktionen, vor allem bei der Abwehr von Krankheitserregern und anderen schädlichen Substanzen.
Bei Patient:innen mit Colitis ulcerosa ist diese Barriere geschwächt, da die Schleimhautzellen des Dickdarms durchlässiger sind als bei gesunden Personen. Dadurch können Krankheitskeime wie Bakterien und schädliche Stoffe in die Schleimhaut eindringen. Das Immunsystem reagiert darauf mit Entzündungen, die teilweise chronisch verlaufen können und die Darmschleimhaut zunehmend schädigen. Bei Colitis ulcerosa ist hiervon in der Regel nur der Dickdarm betroffen.
- Genetische Faktoren (erbliche Veranlagung)
- Einfluss des körpereigenen Abwehrsystems (immunologische Faktoren)
- Psychosozialer Stress und belastende Lebensereignisse
- Ungesunde Lebensweise
- Weitere Einflussfaktoren, wie eine unausgewogene, ballaststoff- und vitaminarme Ernährung, können ebenfalls eine Rolle spielen
Die Entzündung ist eine Reaktion des Körpers auf eine Schädigung des Gewebes durch verschiedene Reize, wie z. B. Verletzungen, Fremdkörper oder Infektionen. Sie kann in jedem Gewebe des Körpers auftreten und ist ein wesentlicher Teil des Heilungsprozesses. Eine Hauptrolle spielen dabei bestimmte Immunzellen und von ihnen abgegebene Botenstoffe, die die entzündlichen Prozesse fördern, unter anderem indem sie weitere Zellen zur Produktion von Botenstoffen anregen.
Wenn die Entzündung nach der Heilung des Gewebes verschwindet, spricht man von einer akuten Entzündung. Bei vielen, ganz verschiedenen Erkrankungen, kommt es jedoch zu einer chronischen (dauerhaften) Entzündung, die anhaltende Symptome verursacht und die Krankheit weiter verschlimmern kann. Eine Hemmung der Entzündung kann die Symptome verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen.
Dazu gibt es verschiedene Medikamente mit unterschiedlichen Ansätzen. Sie können z. B. direkt die Aktivität der an der Entzündung beteiligten Immunzellen beeinflussen oder die Menge von Botenstoffen verringern.
Colitis ulcerosa - aus der Perspektive eines Betroffenen


Wie beeinflusst XELJANZ® die Entzündung?

Wirkmechanismus

XELJANZ® wird bei erwachsenen Patient:innen zur Linderung der Krankheitszeichen und Symptome einer Colitis ulcerosa angewendet, wenn sie auf eine vorangegangene Behandlung der Colitis ulcerosa nicht ausreichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben.
XELJANZ® wird 2 x täglich eingenommen und ist als 5 mg- und 10 mg-Tablette erhältlich. Ihr behandelnder Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin wird mit Ihnen gemeinsam die für Sie notwendige Dosierung festlegen.
Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei XELJANZ® Nebenwirkungen auftreten. Auf Seite 14 dieser Broschüre und in der Packung beiliegenden Gebrauchsinformation finden Sie dazu weitere Informationen.
- wenn Sie allergisch gegen Tofacitinib oder einen der in Abschnitt 6 der Gebrauchsinformation genannten sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind
- wenn Sie an einer schwerwiegenden Infektion, wie z. B. einer Blutvergiftung oder aktiver Tuberkulose leiden
- wenn Sie darüber informiert wurden, dass Sie schwere Lebererkrankungen, wie z. B. Leberzirrhose (Narbenleber) haben
- wenn Sie schwanger sind oder stillen.
Wenn Sie sich bei irgendeiner der oben angegebenen Informationen nicht sicher sind, kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
Bitte lesen Sie die Packungsbeilage, um zu erfahren, wann Sie vor der Einnahme von XELJANZ® Ihren Arzt oder Ihre Ärztin konsultieren sollten.
XELJANZ®-Tabletten enthalten Laktose. Wenn Sie eine seltene hereditäre Galactose-Intoleranz, völligen Lactase-Mangel oder Glucose-GalactoseMalabsorption haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, bevor Sie dieses Arzneimittel nehmen.
- wenn Sie vermuten, dass Sie eine Infektion haben oder wenn Sie Symptome einer Infektion haben.
- wenn Sie an Erkrankungen leiden, die das Auftreten von Infektionen begünstigen (z. B. Diabetes, HIV/AIDS oder ein geschwächtes Immunsystem).
- wenn Sie eine Infektion haben, wegen einer Infektion behandelt werden oder Infektionen haben, die immer wieder auftreten. Kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, falls Sie sich unwohl fühlen.
- wenn Sie Tuberkulose haben oder früher einmal hatten oder engen Kontakt zu einer Person mit Tuberkulose hatten. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird Sie vor Beginn der Behandlung mit XELJANZ® auf Tuberkulose untersuchen und die Untersuchung während der Behandlung möglicherweise wiederholen.
- wenn Sie an einer chronischen Lungenerkrankung leiden.
- wenn Sie Lebererkrankungen haben.
- wenn Sie Hepatitis B oder Hepatitis C (Viren, welche die Leber schädigen) haben oder früher einmal hatten. Das Virus kann aktiv werden, wenn Sie XELJANZ® einnehmen. Ihr Arzt oder hre Ärztin führt möglicherweise vor und während der XELJANZ®-Behandlung Blutuntersuchungen auf Hepatitis durch.
- wenn Sie 65 Jahre und älter sind, wenn Sie jemals eine Krebserkrankung hatten und auch wenn Sie rauchen oder früher geraucht haben. XELJANZ® kann Ihr Risiko für bestimmte Krebserkrankungen erhöhen. Wenn Sie während der Einnahme von XELJANZ® Krebs bekommen, wird Ihr Arzt oder Ihre Ärztin überprüfen, ob die Behandlung mit XELJANZ® beendet werden muss.
- wenn bei Ihnen ein Risiko für Knochenbrüche besteht, z. B. wenn Sie 65 Jahre und älter sind, eine Frau sind oder Kortikosteroide einnehmen (z. B. Prednison).
- Fälle von nicht-melanozytärem Hautkrebs wurden bei Patient:innen berichtet, die XELJANZ® einnahmen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann empfehlen, dass Sie während der Einnahme von XELJANZ® regelmäßig Hautuntersuchungen durchführen lassen. Sollten während oder nach der Therapie neue Hautveränderungen auftreten oder bestehende Hautläsionen ihr Aussehen verändern, informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
- wenn Sie früher einmal Divertikulitis (eine bestimmte Entzündung des Dickdarms) oder Geschwüre im Magen oder im Darm hatten.
- wenn Sie Nierenerkrankungen haben.
- wenn Sie vorhaben, sich impfen zu lassen, informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Bestimmte Arten von Impfstoffen sollten während einer Behandlung mit XELJANZ® nicht verabreicht werden. Bevor Sie mit der XELJANZ®-Therapie beginnen, sollten Sie mit allen empfohlenen Impfungen auf dem aktuellen Stand sein. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird entscheiden, ob Sie gegen Herpes Zoster geimpft werden müssen.
- wenn Sie Herzerkrankungen, hohen Blutdruck oder erhöhte Cholesterinwerte haben und auch wenn Sie rauchen oder früher geraucht haben.
Dieses Arzneimittel wird Ihnen von einem Facharzt oder einer Fachärztin verordnet, der oder die auch die Therapie überwacht und sich in der Behandlung Ihrer Erkrankung auskennt. Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ein. Die empfohlene Dosis sollte nicht überschritten werden.
Fragen Sie bei Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin oder Apotheker:in nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Die empfohlene Dosis beträgt zweimal täglich 10 mg für 8 Wochen, gefolgt von zweimal täglich 5 mg.
- Möglicherweise entscheidet Ihr Arzt oder Ihre Ärztin, die Anfangsbehandlung mit zweimal täglich 10 mg um weitere 8 Wochen zu verlängern (insgesamt 16 Wochen), gefolgt von zweimal täglich 5 mg.
- Wenn XELJANZ® bei Ihnen innerhalb von 16 Wochen keine Wirkung zeigt, kann Ihr Arzt oder Ihre Ärztin entscheiden, die Behandlung mit XELJANZ® zu beenden.
- Bei Patient:innen, die zuvor biologische Arzneimittel zur Behandlung von Colitis ulcerosa erhalten haben (z. B. Arzneimittel, die die Aktivität des Tumornekrosefaktors im Körper blockieren) und bei denen solche Arzneimittel keine Wirkung gezeigt haben, kann der Arzt oder die Ärztin entscheiden, Ihre XELJANZ®-Dosis auf zweimal täglich 10 mg zu erhöhen, wenn Sie nicht ausreichend auf zweimal täglich 5 mg ansprechen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird die möglichen Risiken, einschließlich des Risikos für die Entwicklung von Blutgerinnseln in der Lunge oder in den Venen, und den möglichen Nutzen für Sie berücksichtigen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird Ihnen mitteilen, ob das auf Sie zutrifft.
- Falls Ihre Behandlung unterbrochen wurde, kann der Arzt oder die Ärztin entscheiden, Ihre Behandlung erneut zu beginnen.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Blisterpackung, Flasche oder dem Umkarton angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Für dieses Arzneimittel sind bezüglich der Temperatur keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nicht verwenden, wenn Sie bei den Tabletten sichtbare Anzeichen einer Nichtverwendbarkeit bemerken (beispielsweise wenn diese zerbrochen oder verfärbt sind).
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker oder Ihre Apothekerin, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Wenn Sie eine Frau im gebärfähigen Alter sind, müssen Sie während der Behandlung mit XELJANZ® und mindestens 4 Wochen nach Einnahme der letzten Dosis zuverlässige Verhütungsmethoden anwenden.
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Ihre Ärztin um Rat.
XELJANZ® darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin umgehend, wenn Sie während der Anwendung von XELJANZ® schwanger werden.
Wenn Sie XELJANZ® einnehmen und stillen, müssen Sie mit dem Stillen aufhören, bis Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über das Absetzen von XELJANZ® gesprochen haben.
Download-Bereich
In diesem Bereich erhalten Sie die Gebrauchsanleitung zu XELJANZ® als PDF zum Download sowie die XELJANZ®-Patient:innenbroschüre.
Gebrauchsinformation XELJANZ® 5mg/10mg Filmtabletten
Weitere Informationen:
Für medizinische Auskünfte, Fragen, die sich auf die Anwendung von XELJANZ® beziehen, wenden Sie sich bitte an:
Pfizer Pharma GmbH
Pfizer Medical Information
Mo. bis Fr. von 8 – 17 Uhr
Tel: +49 (0) 30 / 55 00 55 51000
Fax: +49 (0) 30 / 55 00 54 10000
Oder unter:
https://www.pfizer.de/medizinische-anfragen